Studie „Chemotherapie-bedingte kognitive Einschränkungen bei Frauen“

Liebes Leserinnen von „Infos bei Brustkrebs“,

mein Name ist Nora Jansen und ich bin medizinische Doktorandin in der AG Kognitive Neurologie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Agnes Flöel der Universitätsmedizin Greifswald.

Aktuell führen wir eine Studie zu dem Thema Chemotherapie-bedingte kognitive Einschränkungen bei Frauen nach einer Brustkrebserkrankung durch. Diese kognitiven Einschränkungen nach einer Chemotherapie betreffen bis zu 2/3 der Patientinnen und führen häufig zu einer verminderten Lebensqualität mit Einschränkungen in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Leider sind diese Arten der Langzeitfolgen einer Chemotherapie eher weniger bekannt und es gibt derzeit noch keine Behandlungsoptionen für Betroffene. Diese Situation versuchen wir durch unsere Studie zu verbessern.

Weitere Infos finden Sie auch in dem angehängten Flyer der Studie. Um möglichst vielen betroffenen Frauen die Möglichkeit der Teilnahme an der Studie zu geben und über das Thema aufzuklären, versuchen wir an den verschiedensten Einrichtungen und Anlaufstellen auf die Studie und das Thema aufmerksam zu machen.

Das Ziel der Studie

Ziel der Studie ist es, die Wirkung des durch Hirnstimulation unterstützten kognitiven Trainings auf die Gedächtnis-Funktionen und auf die Lebensqualität vonFrauen mit Chemotherapie-bedingter kognitiver Einschränkung zu untersuchen.

Der Studienablauf

Die Studienteilnehmerinnen erhalten über einen Zeitraum von drei Wochen an 9 Tagen ein kognitives Training. Zusätzlich zu diesem Training erhält ein Teil der Studienteilnehmerinnen eine transkranielle Gleichstromstimultation.

Wer kann teilnehmen?

Für die Durchführung der vorgestellten Studie suchen wir Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit
• Chemotherapie zur Behandlung von Brustkrebs (≥ 6 Monate nach der Behandlung) UND
• Selbstempfundenen Einschränkungen ihrer kognitiven Funktionen wie Gedächtnis oder Aufmerksamkeit

An der Studie nicht teilnehmen können Personen mit u. a. folgenden Erkrankungen: Demenz, Parkinson und Epilepsie

Aufwandsentschädigung

Jede Studienteilnehmerin erhält eine finanzielle Entschädigung: 10 Euro pro Teststunde.

Studienort

Die Studie wird an der Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurologie, in Greifswald durchgeführt.

Kontakt
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie bitte:
Telefon: 03834 86-6758 (Anrufbeantworter)
E-Mail:

Hinterlassen Sie bitte Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Kontaktdaten und das Stichwort „Chemotherapie“. Wir melden uns dann bei Ihnen zurück!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Download Flyer