Nach der Operation

Nehmt eine Kuscheldecke von Zuhause mit und legt sie über die Klinikbettdecke, das gibt weniger Krankenhausfeeling und ihr fühlt euch wohler. 

Krankenhausessen ist nicht unbedingt grün und frisch. Um euren Körper zu stärken könnt ihr eure Besucher bitten, euch etwas Obst und Gemüse mitzubringen (z.B. Tomaten, Radieschen, Karotten, Bananen, Blaubeeren oder Äpfel). Smoothies sind ebenfalls super! Viele Krankenhäuser haben auch einen Patientenkühlschrank auf dem Gang. Fragt danach, solltet ihr länger im Krankenhaus bleiben müssen.

Steht so früh wie möglich auf

Nicht nur, um euren Kreislauf in Schwung zu bringen, wenige Schritte z.B. zur Toilette sind für den Anfang schon super. 

Als ich wieder zuhause war, habe ich immer wieder zwischendurch kleine Spaziergänge gemacht, um meinen Kreislauf nach dem vielen Liegen in Schwung zu bringen. Zusätzlich habe ich Globuli genommen (z.B. Nux Vomica) um die Folgen der Narkose besser auszuleiten und Arnica-Globuli um die Wundheilung zu fördern. Zusätzlich habe ich die Blutergüsse auf der Haut mit Arnika Gel von Kneipp eingerieben.

Viel Gemüse und Obst essen (dabei immer mehr Gemüse als Obst, Gemüse möglichst vielfältig), da der Körper viel Kraft für die Wundheilung benötigt. Empfehlen kann ich hierzu das Buch „Krebszellen mögen keine Himbeeren“.

Erkundigt euch noch im Krankenhaus nach einem Sozialdienst, der euch beim beantragen einer Anschlussheilbehandlung hilft und sich darum kümmert.

Ich habe nach meiner brusterhaltenden Operation keinen speziellen BH verschrieben bekommen, generell habt ihr bei medizinischer Notwendigkeit (welche bei mir nicht bestand) Anspruch auf spezielle BH‘s aus dem Sanitätshaus. Erkundigt euch dazu im KH bei eurem Arzt, welche BH‘s ihr nach der Op tragen sollt und wie lange. Ich habe mir nach meiner Brusterhaltenden Operation von KiK günstige Sport-BH‘s gekauft, da diese ohne Schnallen, Reißverschlüsse oder Haken auskommen. Sie waren nicht so knalleeng, sodass ich gut damit schlafen konnte und so günstig, das es egal war ob Blut, Jod oder Stift von der Bestrahlung drankamen.

Da ich nur 2 Tage im Krankenhaus lag und ich dort keine Krankengymnastik bekommen habe, habe ich mir von meiner Frauenärztin Krankengymnastik aufschreiben lassen. Durch die Schonhaltung nach der OP bekommt man schnell eine steife Schulter oder einen verspannten Nacken. Die Schultermobilisation durch die Physiotherapeutin hat da sehr geholfen, ebenso die Übungen die ich für Zuhause gezeigt bekommen habe.

Ich möchte erwähnen, dass ICH diese Krankengymnastik verlangt habe. Generell ist es so, dass ihr selten an Ärzte geratet, die so viel Zeit haben euch über alle Möglichkeiten und Rechte der Versorgung in Kenntnis zu setzen. Daher nochmal der Tipp: werdet selber aktiv, informiert euch, fordert ein was euch gut tut und zusteht. Bleibt hartnäckig.