Corona-Virus // Verhalten bei Chemotherapie

In Deutschland nehmen die Infektionen mit dem neuen Erreger SARS-CoV-2 (Coronavirus) zu. Krebspatientinnen und -patienten, die eine immunsupprimierende Chemotherapie erhalten oder deren Immunsystem aufgrund der Krebserkrankung selbst geschwächt ist, können nach Kontakt mit dem Coronavirus möglicherweise schneller und auch schwerer erkranken als Gesunde.

Das Einhalten von Hygieneregeln ist die wichtigste Maßnahme um sich erfolgreich vor einer Ansteckung zu schützen.

Dies gilt für gesunde Personen und insbesondere für immungeschwächte Patientinnen und Patienten, die daher folgende Regeln unbedingt und konsequent einhalten sollten:

1. Händhygiene

  • Hände regelmäßig waschen
    • wenn Sie nach Hause kommen
    • vor und während der Zubereitung von Speisen, vor den Mahlzeiten
    • nach dem Toilettenbesuch
    • nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten
    • vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten
    • nach dem Kontakt mit Tieren
  • Hände gründlich waschen
    • Hände unter fließendes Wasser halten
    • von allen Seiten mit Seife einreiben, dabei 20-30 Sek. Zeit lassen
    • unter fließendem Wasser abwaschen
    • mit einem sauberen Tuch abtrocknen
  • Hände aus dem Gesicht fernhalten
    • mit ungewaschenen Händen nicht ins Gesicht (insbes. An Mund, Nase, Auge) fassen


2. Abstand halten

  • halten Sie von erkrankten Personen 1-2 Meter Abstand
  • meiden Sie Ansammlungen von Menschen
  • meiden Sie den Kontakt zu häufig genutzten Oberflächen in der Öffentlichkeit
  • wer selbst erkrankt ist, sollte zu Hause bleiben (das gilt für alle akuten Atemwegsinfektionen, nicht nur für Coronavirus)
 

3. Husten- und Nies-Etikette

  • halten Sie beim Husten und Niesen Abstand von anderen und drehen sich weg. Niesen oder husten Sie am besten in die Armbeuge.
  • benutzen Sie zum Naseputzen Einmaltaschentücher, die sie nach einmaliger Benutzung direkt im Hausmüll entsorgen
  • anschließend wieder Hände waschen
Darüber hinaus sollten folgende Punkte beachtet werden
  • evtl. vorhandene oberflächliche Wunden mit einem Pflaster oder Verband abgedeckt werden
  • auf ein sauberes Zuhause achten
  • Lebensmittel hygienisch behandeln
  • Geschirr und Wäsche heiß waschen
  • Geschlossene Räume regelmäßig für ein paar Minuten lüften

Nicht empfohlen wird:

  • Der vorbeugende Einsatz von Desinfektionsmitteln im Alltag wird nicht empfohlen. Eine Hände- und Flächendesinfektion zu Hause ist nicht nötig, wenn sich dort kein Erkrankter aufhält. Durch gründliches Händewaschen wird das Virus wirksam beseitigt.

 

Dieser Beitrag (Stand 14.08.2020) kommt von

Christopher Jürgens // Marienapotheke Hannover

DANKESCHÖN.

Quellen:
www.rki.de (Robert-Koch-Institut)
www.infektionsschutz.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)